Finnland, AKW, Pro-Atom, Atom-Ausbau, Olkiluoto, Loviisa, Onkalo, Endlager, Tiefenlager, Hochrisikoreaktor
- 5 aktive Reaktoren an 2 Standorten
- 2023: neuer Reaktor Olkiluoto 3 - der erste AKW-Neubau in der EU seit den 1980er-Jahren - geht in Betrieb; weitere Reaktoren sind geplant
- Stromerzeugung 2023 aus
- 52,5% Erneuerbare Energie (19% Wasser, 13,5% Biomasse, 18% Wind, 1% Solar, 1% Abfall)
- 42% Atomenergie
- 5% Fossile Brennstoffe (4% Kohle, 1% Gas)
- 0,5% Sonstige
- 81,1 TWh Eigenproduktion; 9,6 TWh Importe, 7,9 TWh Exporte 1
Geschichte 2
1977 geht das
erste AKW in Finnland in Betrieb, 1978 und 1980 folgen drei weitere Reaktoren.
1993 wird der weitere
Atomausbau durch Proteste vorerst gestoppt.
2002 beschließt das Parlament den
Neubau eines Reaktors in
Olkiluoto. Es ist der
erste AKW-Neubau in der EU seit den 1980er-Jahren. Der neue Reaktor ist wegen
Sicherheitsbedenken, Bauverzögerungen und Finanzierungsproblemen sehr umstritten. Baubeginn und Inbetriebnahme werden laufend verschoben, der Baustart erfolgte mit AREVA, nach deren Bankrott übernahm EDF. Statt wie geplant 2009 liefert Olkiluoto 3 letztendlich seit 2023 Strom ins Netz, die Baukosten steigen von geplanten 3 Mrd. Euro auf 11 Mrd. Euro.
Ursprünglich war noch zwei weitere Reaktoren in Finnland geplant: Olkiluoto 4 und - ein neuer Standort - Hanhikivi 1. 2015 wird wegen den vielen Problemen und Verzögerungen beim Bau von Olkiluoto 3 der Bau von Olkiluoto 4 abgesagt, 2022 der Bau von Hanhikivi - er sollte mit Russlands Unterstützung erfolgen - wegen Russlands Angriff auf die Ukraine abgesagt.
3Die Leistung der alten Reaktoren wird kontinuierlich gesteigert, die
Laufzeiten verlängert. Die Laufzeit von
Olkiluoto 1+2 wird 2010 auf
60 Jahre verlängert, seit 2023 wird eine erneute Laufzeitverlängerung auf zusätzliche 10 Jahre geprüft. Die Leistung von 660 MWe je Reaktor wurde bisher auf 880 MWe erhöht und soll weiter auf 1000 MWe gesteigert werden.
Die Laufzeit von
Loviisa 1+2 wird erstmals 2017 um 20 Jahre verlängert, 2023 wurde die Laufzeit erneut verlängert bis Ende 2050, also auf eine
Gesamtlaufzeit von 73 bzw. 70 Jahren.
Neubaupläne: Finnland will
SMRs (Smart Marketing Reactors) bauen, erste Vorbereitungsarbeiten laufen bereits.
4Die große Mehrheit der finnischen Bevölkerung befürwortet Atomenergie, ebenso die finnische Grünen-Partei. Die Zustimmung zur Atomenergie ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen.
» Bericht aus Finnland von Ulla Klötzer, NEC 2019Ulla Klötzer ist ehemalige Politikerin, pensionierte Lehrerin und umtriebige Friedens- und Umweltaktivistin für Women against Nuclear Power Finland. Bei der Nuclear Energy Conference 2019 berichtete sie über die Lage im atomeuphorischen Finnland.
Lagerung von AtommüllFinnland ist sehr aktiv in der Forschung nach einer sicheren Endlagerung von Atommüll. Seit 2004 wird am
Tiefenlager Onkalo am AKW-Standort Olkiluoto gebaut - ein Untergrundtunnel, der fast 500 Meter in den Felsboden gegraben wird. Dort soll Atommüll für 100.000 Jahre sicher gelagert werden - eine Zeitspanne die unvorstellbar ist, sind die ältesten bekannten menschlichen Bauten heute erst 5.000 Jahre alt.
5Onkalo ist derzeit im Testbetrieb, 2026 soll die Befüllung mit hochradioaktivem Atommüll beginnen. Es wäre dann das weltweit erste Atommüll-Endlager.
6Störfälle und Katastrophen (Auswahl)
Alle Reaktoren - außer Olkiluoto 3, der erst 2022 fertiggestellt wurde - sind älter als 30 Jahre und damit Hochrisikoreaktoren.
Auch der neueste Reaktor Olkiluoto 3 kämpft bereits während des Baus mit Materialfehlern und Verzögerungen. Auch der Probebetrieb 2022 muss mehrmals abgebrochen werden.
- Probebetrieb 2022, Olkiluoto 3
- Jänner: ungeplante Schnellabschaltung
- Juni: Fremdmaterial in der Turbine, Probebetrieb abgebrochen
- August: Turbinenschaden, Probebetrieb abgebrochen
- Oktober: zentimetertiefe Risse in allen Impellern der Hauptkühlmittelpumpen werden im Probebetrieb entdeckt, Grund unklar, Probebetrieb abgebrochen
- Mai 2023, Olkiluoto 3: Mehrere Dichtungen an Verbindungen des gerade in Betrieb genommenen AKW sind fehlerhaft - im Falle eines Unfalls könnte es zu Undichtigkeiten führen. Zwischenfall wird auf Stufe 1 der internationalen Skala bewertet.
- August 2023, Olkiluoto 2: Leck im Kühlsystem des Generators - Notabschaltung
- November 2023, Olkiluoto 3: Schnellabschaltung wegen Fehler eines Temperaturfühlers im Generator
- Frühjahr 2024, Olkiluoto 3: Wartungsperiode wird verlängert, nach Wiederanfahren Reaktorschnellabschaltung wegen Turbinenstörung; Olkiluoto 1 bleibt wegen Generatorfehler länger offline 7
- Frühjahr 2025, Olkiluoto 1+2 8
- Mai 2025: Olkiluoto 1 fällt wegen Störung aus 9
- März 2025: Radioaktives Kühlwasser tritt aus Olkiluoto 3 aus 10
Probleme
- Alle laufenden Reaktoren (ausgenommen Olkiluoto 3, Inbetriebnahme 2022) sind älter als 30 Jahre und damit Hochrisikoreaktoren.
- In letzter Zeit vermehrt Störfälle, vor allem auch bei dem erst seit 2022 in Betrieb genommenen Olkiluoto 3.
- Finnland begründet den Ausbau der Atomenergie mit
- dem Argument der günstigen und umweltfreundlichen Energiegewinnung
- von Energieimporten, v.a. Kohle aus Russland, unabhängiger zu werden. Allerdings werden die AKW-Neubauten zum Großteil mit Russlands Hilfe finanziert.
- Finnland wird voraussichtlich das erste Endlager weltweit in Betrieb nehmen. Ein sicheres Endlager wird es jedoch nie geben.
Mehr Infos und Quellenangabe:» Finnland-Schwerpunkt im World Nuclear Industry Status Report 2024 (S 432), aufgerufen 06/251 Stromstatistik (Englisch) | IEA, aufgerufen 07/252 World Nuclear Industry Status Report 2024 (S 432), aufgerufen 06/25,
Länderinfos (Englisch) | World Nuclear Association, aufgerufen 07/253 Aus für finnisch-russisches Atomkraftwerk (2022) | Telepolis.de, aufgerufen 07/254 Vorbereitungen für SMRs in Finnland und Schweden (Englisch), 2025 | World Nuclear News, aufgerufen 07/255 Tiefenlager für Atommüll, 2025 | Tagesanzeiger.ch, aufgerufen 07/25,
Ungelöste Endlager-Frage, 2025 | t-online.de, aufgerufen 07/256 Erstes Atomendlager in Finnland, 2024 | heise.de, aufgerufen 07/257 Länderinfos und Störfälle | Global 2000, aufgerufen 07/258 Ärger mit den alten Reaktoren, 2025 | Polarkreisportal.de, aufgerufen 07/259 AKW-Fehlstart nach Wartung, 2025 | Energiefirmen.de, aufgerufen 07/2510 Radioaktives Kühlwasser ausgetreten, 2025 |
Ökonews, aufgerufen 07/25,
Polarkreisportal.de, aufgerufen 07/25,
IWR.de, aufgerufen 07/25Foto: AKW Olkiluoto, ©
KallernaInformationsstand 06/2025