Dänemark, atomkraftfrei, europäischer Atomausstieg, Erneuerbare, Windenergie, Atomstrom-Importe
- kein AKW, jedoch aktuell Überlegungen das seit 1985 bestehende AKW-Bauverbot zu kippen, um SMRs zu bauen (Möglichkeit wird derzeit geprüft1)
- Stromerzeugung 20242 aus
- 90% Erneuerbare Energie (58% Wind, 19% Biomasse + Abfall, 11% Solar)
- 10% Fossile Brennstoffe (7% Kohle, 3% Gas)
- 2023: 33, 7 TWh Eigenproduktion, 19,8 TWh Importe (Norwegen, Schweden, Niederlande), 16,7 TWh Exporte => rund 10% des Strombedarfs wird importiert3
Geschichte
Dänemark war anfangs sehr aktiv in der Atomforschung und hatte Pläne für den Bau von AKW.
1985 verabschiedete die Regierung jedoch eine
Resolution gegen den Bau von AKW. Den Großteil des Energiebedarfs deckt Dänemark mit Windenergie.
Dänemark betrieb 3 Forschungsreaktoren, der letzte ging 2002 außer Betrieb. Der Rückbau ist bei 2 von 3 Forschungsreaktoren bereits abgeschlossen. Für deren Atommüll wird noch ein Endlager gesucht. 2012 hätte ein Standort ausgewählt werden sollen, die Auswahl wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Möglichkeiten, den Atommüll zu exportieren werden untersucht.
4Nach der Nuklearkatastrophe von
Fukushima 2011 fordert Dänemark, gemeinsam mit Österreich, Luxemburg, Griechenland und Irland, den
europäischen Atomausstieg.
52007 gab es Pläne in Grönland, das als autonomes Gebiet Teil Dänemarks ist, Uran abzubauen. Im November 2021 verabschiedete das grönländische Parlament jedoch ein Gesetz, das die Untersuchung, Exploration und Nutzung von Uran verbietet.
62025 will das dänische Parlament einen Wiedereinstieg prüfen - besonders in Hinsicht auf angeblich "neue Reaktorkonzepte" wie SMR und AMR, die bisher nur als Computersimulation existieren. Die dänische Energiebehörde hingegen ist sicher, die Energiewende auch ohne Atomkraft zu schaffen.
7Am Beispiel Dänemark kann man sehen, dass Windparks nicht nur die Erwartungen hinsichtlich Stromproduktion, sondern auch Betriebsdauer übertreffen können. Nach einer umfangreichen Überprüfung erhalten die zwei ältesten dänischen Windparks 2025 eine Laufzeitverlängerung.
8Probleme
- Dänemark betreibt, neben 3 abgeschalteten Forschungsreaktoren, kein AKW.
Aktuell sollen aber Möglichkeiten für einen
Atom-Wiedereinstieg geprüft werden.
Mehr Infos und Quellenangabe:1, 7 https://www.fr.de/wirtschaft/weltmeister-daenemark-schwenkt-auf-atomkraft-um-windkraft-93733173.html, https://taz.de/Debatte-um-Risikotechnologie/!6085510/
2, 4, 6Allg. Infos - Atomindustrie, Englisch (World Nuclear Association)3Energiestatistik, Englisch (IEA)5Forderung nach europ. Atomausstieg, 2011, Deutsch (Spiegel)8https://cleantechnica.com/2025/07/07/wind-farms-outlast-expectations-longevity-matches-nuclear/, https://reneweconomy.com.au/denmark-extends-life-of-two-of-its-oldest-offshore-wind-farms-one-by-another-25-years/?utm_source=chatgpt.com
Foto: Windpark an der dänischen Küste, ©
www.cgpgrey.comInformationsstand 07/2025