- keine aktiven AKW, früher vier AKW (die letzten beiden wurden nach Tschernobyl abgeschaltet)
- nach Fukushima gab es eine Volksabstimmung, bei der 94% der Italiener_innen gegen Atomkraft stimmten
- Stromerzeugung 2023 aus
- 54% Fossile Brennstoffe (45% Gas, 5% Kohle, 4% Öl)
- 46% Erneuerbare Energie (16% Wasser, 5% Biomasse, 9% Wind, 12% Solar, 2% Geothermie, 2% Abfall)
- Stromproduktion: 264,3 TWh, 51,3 TWh Importe, 3,3 TWh Exporte Importe 1
Geschichte
1963 geht das
erste italienische AKW in Betrieb, zwei weitere 1964, eines 1987. Alle werden zwischen 1982 und 1990 wieder abgeschaltet.
In den
80er-Jahren sind mehrere Atomreaktoren in Planung, die jedoch wegen des Atomunfalls Three Mile Island 1979 und starken Protesten von Umweltgruppen verzögert werden. Nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986 werden
1987 drei
Volksabstimmungen abgehalten, die die
Atompläne endgültig stoppen.
2009 will die Regierung
wieder in die Atomenergie einsteigen, um nicht mehr so stark von Energieimporten abhängig zu sein. Neue Reaktoren waren bereits in Planung. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima
2011 gibt es jedoch erneut eine
Volksabstimmung, bei der
94% der Italiener_innen
gegen Atomkraft stimmen.
2Seit 2024 ist erneut der
Wiedereinstieg in die Atomkraft im Gespräch. 2025 beschließt die italienische Regierung unter Meloni den Wiedereinstieg und einen dementsprechenden Gesetzesentwurf. In Italien sollen "AMR - Advanced Modular Reactors" gebaut werden.
3atomstopp hat berichtet:
Plumpes italienisches Atomlobby-Marketing, März 2025Probleme
- Italien ist sehr abhängig von Stromimporten, darunter auch Atomstrom aus Schweiz und Frankreich. 4
- Der Rückbau der stillgelegten AKW ist seit 1990 in Arbeit, aber sehr zeit- und geldintensiv und soll aus aktueller Sicht bis 2036 abgeschlossen sein. 5
- Eine Lösung für die Lagerung des Atommülls wird noch immer gesucht.
Mehr Infos und Quellenangabe:» Italien-Schwerpunkt im World Nuclear Industry Status Report 2024 (S 281), aufgerufen 06/251 Energiestatistik (Englisch) | IEA, aufgerufen 06/252 Geschichte, Deutsch,
Länderinfos (Englisch) | World Nuclear Association, aufgerufen 06/253 Italien will nach 40 Jahren zurück zur Atomkraft | Zeit.de, aufgerufen 06/25,
Frankfurter Allgemeine faz.net, aufgerufen 06/254 Stromhandel Italien (Englisch) | OEC, aufgerufen 06/255 Italien-Schwerpunkt im World Nuclear Industry Status Report 2024 (S 281), aufgerufen 06/25Foto: Volksabstimmung in Rom ©
Jean-Pierre Dalbéra (Rome)Informationsstand 06/2025