- keine AKW
- 1 AKW geplant
- Stromerzeugung 2024 aus 1
- 69% Fossile Brennstoffe (57% Kohle, 11% Gas, 1% Öl);
- 29% Erneuerbare Energie (15% Windenergie, 11% Solar, 1,5% Biomasse, 1,5% Wasserkraft); 2% Andere
2022: 178 TWh Stromerzeugung, 15,2 TWh Stromimporte, 16,9 TWh Stromexporte
2Polen hat große
Kohlevorkommen und nutzt diese
zur Produktion von Strom.
Seit
2009 schmiedet Polen
Pläne für den Atomeinstieg. Zuerst war eine Beteiligung an einem litauischen AKW geplant, mittlerweile sind insgesamt 6 eigene Reaktoren in Polen mit der US-Firma Westinghouse-Bechtel geplant.
3Ursprünglich sollte der erste Reaktor 2033 Strom liefern, aktuell soll der Bau 2028 starten und 2038 fertiggestellt sein. Die Baukosten werden aktuell auf bis zu 50 Milliarden Euro geschätzt, 15 Mrd. davon werden durch staatliche Fördergelder finanziert.
4Auch SMR - Smart Marketing Reactors - sollen in Polen gebaut werden.
Der Großteil der polnischen Bevölkerung befürwortet Atomkraft, seit der Energiekrise 2022 noch stärker, Widerstand gibt es kaum.
5Mehr Infos und Quellenangaben:
» Polen-Schwerpunkt im World Nuclear Industry Status Report 2024 (S 141), aufgerufen 06/251 Energiestatistik Nettostromerzeugung 2024 (statista.com), aufgerufen 06/252 + 3 Atomenergie in Polen (world-nuclear.org), aufgerufen 06/254 Polen will Bau von Atomkraftwerk an der Ostsee 2028 starten (Die Presse), aufgerufen 06/255 Atomkraft muss warten (taz.de), aufgerufen 06/25Foto: Braunkohlekraftwerk Belchatów, ©
Fotopolska.euInformationsstand 05/2025