Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus Tschechien, zusammengefasst und übersetzt von unseren engagierten Kolleg_innen von OIZP/BIU - Bürgerinitiative Umweltschutz aus Budweis.
02.11.21, Quelle: euractiv.cz
Falls es beim Bau des neuen Atomblocks zu Problemen kommen würde, kann es das Rating der Tschechischen Republik gefährden. Ähnliche Risiken sind aber gar nicht ein Bestandteil der Debatte, warnt im Gespräch für Euractiv.cz Oldrich Sklenar. Oldrich Sklenar ist ein Analytiker des Forschungszentrums AMO, wo er das Mitglied des Klimateams ist. Er beschäftigt sich mit der Problemat...
» lesen27.10.21, Quelle: ECOLOGIST
Nuclear energy is no solution to climate breakdown say 300 organisations internationally ahead of COP26. ...
» lesen15.09.21, Quelle: Presseaussendung der Bewegung Duha und des Vereins Calla
Die Abgeordnetenkammer genehmigte heute mit den Stimmen der meisten politischen Parteien mit der Ausnahme der Piraten und Kommunisten definitiv das Gesetz, das die Bedingungen für eine freizügige öffentliche Beihilfe für den geplanten Bau neuer Atomreaktoren darstellt (das sog. Lex Dukovany). Das kontroverse Gesetz bevorteilt massiv die Kernkraft, die im Gegenteil zu anderen Quellen kaum konku...
» lesen08.04.21, Quelle: Radio Prag International / als Podcast & Online Artikel
...
» lesen08.03.21, Quelle: ceskenoviny.cz / ctk
Prag - Die Gesellschaft Das Kraftwerk Dukovany II von der CEZ - Gruppe erhielt heute vom Staatsamt für Kernsicherheit (SUJB) die Bewilligung zur Unterbringung der neuen Atomquelle in Dukovany. Die Agentur CTK teilte dies dem CEZ-Sprecher Ladislav Kriz mit. Laut der Firma handelt es sich um einen der wichtigsten vorbereitenden Schritte vor dem Baustart und vor der Auswahl des Baulieferanten. Die V...
» lesen19.02.21, Quelle: Tschechischer Rundfunk (Übersetzung: BIU/OIZP)
Die tschechischen Abgeordneten haben die Entscheidung über das sog. Niedrigkohlenstoff-Gesetz, auch bekannt als Lex Dukovany, erneut vertagt. Der Regierungsentwurf soll die Regelungen einstellen, gemäß denen der Staat von der Gesellschaft CEZ den Strom aus dem neuen Block des Atomkraftwerkes Dukovany abkaufen wird. Die meisten Oppositionsparteien verlangen, dass im Gesetz Sicherheitsgarantien f...
» lesen18.02.21, Quelle: ekonomickydenik.cz (Übersetzung: BIU/OIZP)
Die Atomkraft ist gut, aber ... Statt diesen drei Punkten muss man einen Nebensatz ergänzen, wie »der Lieferanten darf nicht aus Russland sein«, eventuell »es darf nicht zu teuer sein« usw. Es gibt immer mehrere Einwände zum durch die Regierung vorgeschlagenen Gesetz über den Übergang der Tschechischen Republik zur Niedrigkohlenstoff-Energiewirtschaft. Am Freitag, den 19. Februar wird...
» lesen17.02.21, Quelle: Transparency.cz (Übersetzung: BIU/OIZP)
Der Bau des fünften Blocks des Atomkraftwerkes Dukovany stellt einen langfristigen Eingriff in die öffentlichen Budgets im Umfang von Hunderten Milliarden Kronen dar, der ebenfalls bedeutende Sicherheits,- und geopolitsche Auswirkungen hat. Damit die Spekulationen über das Beeinflussen des Auswahlverfahrens zum Vorteil konkreter Bewerber beseitigt werden und die öffentliche Debatte über die E...
» lesen17.02.21, Quelle: cenia.cz (Übersetzung: BIU/OIZP)
Verlängerung der Gültigkeit der Stellungnahme zur Beurteilung der Einflüsse auf die Umwelt (UVP-Stellungnahme, die am 18. Januar 2013 herausgegeben wurde). Name des Vorhabens: Neue Atomquelle in Temelin inkl. der Leistungsausführung in die Schaltanlage Kocin. Das Vorhaben ist der Neubau einer neuen Atomquelle inkl. der zusammenhängenden Bauobjekte und der technol...
» lesen17.02.21, Quelle: respekt.cz (Übersetzung: BIU/OIZP)
In der Debatte über den neuen Atomblock in Dukovany hat in den letzten Monaten die Sicherheitslinie überwogen. Die Risiken der Zusammenarbeit mit nicht voraussehbaren regimen, wie mit dem russischen oder chinesischen, sind berechtigt und es wurde davon schon viel gesagt. Es gibt hier aber auch eine grundsätzliche Frage, ob sie die aufwändige Investition überhaupt lohnt - und die Wirtschaft sp...
» lesen14.02.21, Quelle: Tschechischer Rundfunk (Übersetzung BIU/OZIP)
Kommentar von Jiri Leschtina: Das Hauptproblem des Regierungsentwurfs des Gesetzes genannt als Lex Dukovany beschrieb bei seiner Verhandlung in der Abgeordnetenkammer der Vice-Premierminister Karel Havlicek, der auf die Opposition appellierte, dass dieses Gesetz nicht die Sicherheitsfragen löst, sondern nur die finanzielle Sicherstellung des neuen Atomblocks in Dukovany - was auch ...
» lesen13.02.21, Quelle: Halo noviny (Übersetzung: BIU/OIZP)
Die Energieleute im Atomkraftwerk Dukovany erneuerten die Stromproduktion im ersten Block. Sie haben dort den Brennstoff gewechselt und unter anderem die Wärmetauschflächen der Dampfgeneratoren abgedichtet. Die Kontrollen und Tests haben ihre Dichtheit bestätigt. Im Gegenteil dazu haben sie die Leistung des vierten Blocks reduziert, in dem ein Fünftel des Kernbrennstoffs gewechselt werden soll...
» lesen11.02.21, Quelle: Verein Calla
Wegen der dritten Lesung von Lex Dukovany wurde für Freitag, den 19.2.2021 ab 9.00 Uhr eine außerordentliche Tagung der Abgeordnetenkammer zusammengerufen....
» lesen10.02.21, Quelle: E15 (Übersetzung BIU/OIZP)
Die Regierungskoalition macht in der Abgeordnetenkammer Druck auf die Fortsetzung der Vorbereitungen auf den Dukovany - Ausbau, und das auch trotz der Kritik eines Teils der Opposition. Am Mittwoch musste sie zwar in der Abgeordnetenkammer die finale Abstimmung über das bedeutende Gesetze Lex Dukovany verlegen, sie lehnt aber nach wie vor ab, die Anforderungen einiger Oppositionsparteien zu berü...
» lesen08.02.21, Quelle: Denik N (Übersetzung: BIU/OIZP)
Am Mittwoch soll die Abgeordnetenkammer über das Gesetz abstimmen, das die Abkaufpreise des Stroms aus den neuen Atomblöcken in Dukovany garantiert. Die Regierung wollte das Gesetz schon im vergangenen Jahr genehmigt haben, der Opposition gelang es aber, die Abstimmung zu verzögern. Ihre Zustimmung befinden die Oppositionsparteien mit einigen Veränderungsvorschlägen, vor allem mit Ausschluss ...
» lesen04.02.21, Quelle: MF DNES, Übersetzung: BIU/OIZP
Wann die Heißwasserleitung aus dem Atomkraftwerk Temelin nach Budweis fertig sein wird, kann in diesem Augenblick niemand sagen. Die Zeitung MF DNES stellte fest, dass die Baufirma nicht im Stande ist, anderen Firmen zu zahlen. Wochenlage steht deswegen das teure Projekt still. Die Wärme aus dem Atomkraftwerk sollte dabei schon lange in die Stadt strömen. Die Baufirma schloss nicht einmal ihre...
» lesen27.01.21, Quelle: Klatovsky denik / Klattauer Zeitung
Der Verein »Atomabfall, nein danke« funktioniert seit dem Jahr 2003 - seit der Zeit, als die Menschen in der Lokalität Brezovy potok über das Vorhaben des Staats erfahren haben, in dieser Lokalität ein Atommüll-Endlager zu errichten. Nur wenige Leute wissen aber heute noch, dass sich für die Gründung des Vereins mit einem großen Teil der schon verstorbene bekannte Schauspieler Slavek Sime...
» lesen27.01.21, Quelle: Presseaussendung der Bewegung Duha und des Vereins Calla
Noch weniger günstige Bedingungen für den Staat und für die Stromverbraucher Die Unterlagen, die die Vertreter der politischen Parlamentsparteien vor ihrem heutigen Treffen mit dem Premierminister Andrej Babis zum Auswahlverfahren zum neuen Atomreaktor in Dukovany erhalten haben zeigen, dass die geplante freigiebige öffentliche Beihilfe noch höher sein kann, als bis jetz...
» lesen06.01.21, Quelle: ecolist.cz, Übersetzung: BIU/OIZP
Das Stadtgericht in Prag hob eine weitere Entscheidung des SURAO-Direktors (Verwaltung der Lagerstätte für radioaktive Abfälle) auf, mit der die Behörde im Jahre 2017 ablehnte, Informationen dem Verein Calla gemäß des Gesetzes über den freien Zugang zu Informationen bereit zu stellen. Das Gericht fand keinen gesetzlichen Grund für die Nichtbereitstellung der technisch - ökonomischen Studi...
» lesen05.01.21, Quelle: MF DNES, Übersetzung: BIU/OIZP
Dukovany: Die Abstellung des ersten Blocks des Atomkraftwerkes Dukovany, das mit dem regelmäßigen Austausch eines Teils des Brennstoffs und mit dem Service der Einrichtung verbunden ist, wird um einen Monat länger sein, als die Betreiberfirma CEZ ursprünglich geplant hat. "Bei den Abschlußkontrollen wurden Veränderungen der Parameter eines der Dampfgeneratoren festgestellt," s...
» lesen04.01.21, Quelle: E15, Übersetzung: BIU/OIZP
... Gleichzeitig werden wir begreifen, dass die Wette auf die Atomkraft nicht klappen kann. Es ist unwahrscheinlich, dass wir im Stande wären, die stillgelegten Kapazitäten mit neuen Atomblöcken zu ersetzen. Die Vorstellung, dass der neue Block in Dukovany im Jahre 2038 in Betrieb genommen wird, ist an der Grenze der Illusion. Es wird sich zeigen, dass das Konzept d...
» lesen03.01.21, Quelle: MF DNES, Übersetzung: BIU/OIZP
Jede Gemeinde von den möglichen Atommüllendlager - Standorten wird schon bald eine Million Kronen erhalten. Damit rechnet die Novelle des Atomgesetzes, die seit dem 1.Januar in Kraft getreten ist. Gestern informierte davon die Sprecherin des Industrieministeriums Stepanka Filipova. Weitere Kompensationen für die ausgewählten Gemeinden werden laut ihr folgen. Die angesprochenen Bürgermeister h...
» lesen01.01.21, Quelle: All for Power, Übersetzung: BIU/OIZP
Das Staatsamt für Kernsicherheit muss den angebotenen Reaktor auch ohne Referenzblock und ohne Lizenz in seinem Ursprungsland auswerten können. "Es wird aber viel teurer sein, die Kosten für den Lizenzierungsprozess werden viel teurer sein und es wird auch viel länger dauern," macht Dana Drabova im Gespräch für All for Power aufmerksam. Das Schlüsselthema war Ende des ...
» lesen