Die Abgeordnetenkammer billigte das Atommüll-Endlager-Gesetz, gab den Kommunen aber kein Vetorecht
15.11.23, Quelle: CTK (öffentlich-rechtliche tschechische Nachrichtenagentur), Übersetzung OIZP/BIU
Die Abgeordnetenkammer billigte das Atommüll-Endlager-Gesetz, gab den Kommunen aber kein Vetorecht
Prag - Das heute von der Abgeordnetenkammer verabschiedete Gesetz soll Regeln für die Vorbereitung des Baus eines Endlagers für radioaktive Abfälle festlegen. Das Gesetz sieht nicht vor, dass die Gemeinden ein Veto gegen den Bau eines Endlagers auf ihrem Gebiet einlegen können. Im Gegensatz zum Regierungsentwurf sieht es auch nicht vor, dass die Entscheidung der Regierung über den Bau von der Zustimmung beider Kammern des Parlaments abhängt. Die Norm, die von 167 der 177 anwesenden Abgeordneten unterstützt wurde, wird nun dem Senat zur weiteren Erörterung vorgelegt.
Das Vetorecht, das den Wünschen der betroffenen Gemeinden entspricht, wurde von Einzelpersonen aus der Volkspartei, den Piraten und der SPD vorgeschlagen, aber nur 25 Vertreter dieser Parteien stimmten für ihren Vorschlag. Stattdessen verlängerte das Unterhaus im Regierungsentwurf lediglich die Fristen, innerhalb derer die Gemeinden ihre Meinung zum Bau des Endlagers äußern können.
Der Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela (STAN) betonte, das Gesetz solle die Entwicklung der Kernenergie in der Tschechischen Republik fördern und sei ein weiterer Schritt zur Stärkung der Energiesicherheit. Dem Minister zufolge zielt das Gesetz nicht darauf ab, den Bau des Endlagers zu beschleunigen, sondern die Interessen der betroffenen Gemeinden so weit wie möglich zu respektieren, die somit ausreichend Zeit haben werden, ihre Meinung zu äußern. Das Bestreben, ihnen ein Vetorecht einzuräumen, hat nach Ansicht des Ministers auch "keine Entsprechung in ähnlich wichtigen Bauvorhaben von öffentlichem Interesse".
Sikela erinnerte an eine Entscheidung des Obersten Verwaltungsgerichts aus dem Jahr 2020, wonach niemand ein Veto einlegen kann, nur weil er sich mögliche negative Auswirkungen in seiner Nähe nicht wünscht. Laut dem Minister war die Möglichkeit eines Vetos in dem von der Vorgängerregierung unter Andrej Babis (ANO) vorbereiteten Gesetzesentwurf auch nicht vorgesehen.
Die Abgeordneten Vit Kankovsky (Volkspartei), Klara Kocmanová (Piraten) und Radek Koten (SPD) schlugen vor, den Regierungsentwurf um die Bedingung einer kommunalen Zustimmung zum Bau des Endlagers zu ergänzen. Sie empfahlen dabei, ein ähnliches finnisches Gesetz zur Vorlage zu nehmen. Síkela wies darauf hin, dass das gewählte Modell in Deutschland, Frankreich und der Schweiz funktioniere. Ivan Adamec (ODS) wies darauf hin, dass die Kommunen kein Veto gegen die strategischen Interessen des Staates einlegen können und dass die Regeln für den Bau eines Endlagers seit zwei Jahrzehnten diskutiert werden.
Die Plattform gegen das Atommüll-Endlager, in der 52 Gemeinden und Verbände zusammengeschlossen sind, fordert, dass diese Bedingung erfüllt wird. Sie hat die Regierung um eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfs gebeten. Nach Ansicht der Plattform stärkt der Entwurf die Position der Gemeinden im Mitentscheidungsverfahren nicht. Sie warnte auch vor der Gefahr, dass die Zeit für die geologischen Untersuchungen und die Auswahl des Endlagerstandorts bereits auf das Jahr 2028 verkürzt werden könnte, was laut der Plattform von der Endlagerverwaltung für radioaktive Abfälle (SURAO) vorgeschlagen wird.
Darüber hinaus sah der Vorschlag von Koten im Einklang mit dem Regierungsentwurf vor, dass die Entscheidung der Regierung über die Wahl eines Endlagers von der Zustimmung beider Kammern des Parlaments abhängt, was der Wirtschaftsausschuss des Parlaments zu streichen empfahl. Demnach muss die Regierung die Entscheidung nur zur Information an beide Kammern des Parlaments übermitteln, und sie wird erst 180 Tage nach der Übermittlung wirksam.
Die ANO-Abgeordnete Berenika Pestova (ANO) bezeichnete die Entscheidung über den Standort des Endlagers als verwaltungstechnisch, während das Parlament eingreifen sollte, wenn die Entschädigung für die betroffenen Gemeinden unzureichend sei. Kankovsky argumentierte, die Regierung könne die Entscheidung des vorherigen Kabinetts selbst aufheben, wenn die Bedingung der parlamentarischen Zustimmung nicht erfüllt sei.
Der Gesetzentwurf über die Verfahren im Zusammenhang mit dem Tieflager für radioaktive Abfälle sieht vor, dass die Gemeinden 140 Tage Zeit haben, um zu dem Vorschlag für den Standort eines Tieflagers Stellung zu nehmen, so die vom Wirtschaftsausschuss angenommenen Änderungen. Die Regierung hatte ursprünglich eine Frist von 90 Tagen vorgeschlagen.
Das Gesetz sollte das Ministerium für Industrie und Handel außerdem ausdrücklich dazu verpflichten, den Vorschlag für den Standort des Endlagers mit dem Umweltministerium und den Bürgern der betroffenen Gemeinden auf dem Gebiet einer von ihnen zu erörtern. Das Gesetz sollte der Regierung dann die Möglichkeit geben, Ausgleichszahlungen an die betroffenen Gemeinden festzulegen, die über die Beiträge nach dem Atomgesetz hinausgehen.
Laut Sikela legt das Gesetz die Regeln für die einzelnen Verfahren fest, wobei in erster Linie die Rechte der betroffenen Gemeinden festgelegt werden. Die Norm soll die Regeln für die mündliche Anhörung festlegen und vor allem die so genannte Beteiligung der betroffenen Gemeinden am Verfahren zur Ausweisung eines Schutzgebietes für ein Tieflager definieren. Die Regierung wird eine Arbeitsgruppe zur Kommunikation mit den Gemeinden einrichten, um deren Beteiligung an der Vorbereitung und dem Betrieb des Endlagers zu erleichtern.
SURAO will jetzt vier Gebiete für den Bau des Endlagers untersuchen, nämlich Horka und Hradek in Vysocina, Janoch bei Temelín in Südböhmen und Brezovy potok in der Region Klatovy. Die Vorbereitungen für die geologischen und erkundungstechnischen Arbeiten werden in diesem Jahr beginnen. Der Standort für das Endlager für abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken sollte ausgewählt werden, das Gesetz soll die Frist um zwei Jahre verkürzen. Das Endlager soll Tausende von Tonnen abgebrannter Brennelemente aus Kernkraftwerken einen halben Kilometer unter der Erde dauerhaft lagern. Ursprünglich sollte das Endlager bis 2065 gebaut werden, aber es gibt Überlegungen, den Bau zu beschleunigen, weil die EU die Kernkraft vorübergehend als grüne Investition einstuft. Die Bedingung ist, dass Länder, die auf Kernenergie setzen, ab dem Jahr 2050 über Atommüll-Endlager verfügen müssen.