Tschechien setzt zu stark auf Kernkraft - auf Kosten der erneuerbaren Energieträger
18.10.23, Quelle: Hospodárské noviny, Seite 14, Stepan Vizi, Übersetzung: OIZP/BIU
Tschechien setzt zu stark auf Kernkraft - auf Kosten der erneuerbaren Energieträger
Die Regierung will am Mittwoch über die Form eines Plans entscheiden, der einen Weg zur Erreichung der Energie- und Klimaziele bis zum Jahr 2030 aufzeigt. Der Entwurf des "Nationalen Energie- und Klimaplans", der der Europäischen Kommission bis Ende Juni dieses Jahres vorgelegt werden sollte, hat sich verzögert. Die gute Nachricht ist, dass die von den Ministerien zur Vorbereitung des Plans in Auftrag gegebenen Analysen deutlich machen, dass die Tschechische Republik die grüne Transformation bewältigen kann. Sie kann auch ihre Emissionen relativ schnell reduzieren. Dies ist ein Schlüsseldokument. Eine gesteuerte Transformation kann Schätzungen zufolge Zehntausende von neuen Arbeitsplätzen schaffen und auch Haushalten mit niedrigem Einkommen zugute kommen.
Aber der tschechische Plan wirft auch eine Reihe von Zweifeln auf. Er sieht zwar einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien vor, schöpft aber bei weitem nicht das gesamte Potenzial der Tschechischen Republik aus. Es gibt Szenarien, die einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien vorsehen als der aktuelle Vorschlag. Warum nutzt die Regierung diese also nicht? Mit dem aktuellen Vorschlag wird die Tschechische Republik nicht einmal einen ausreichenden Beitrag zu dem neuen europäischen Ziel leisten, im Jahr 2030 mindestens 42,5 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ein langsamerer Übergang zu erneuerbaren Energien könnte konkrete Folgen haben. Wie eine aktuelle Analyse der Internationalen Energieagentur zeigt, werden die Verbraucher in ganz Europa zwischen den Jahren 2021 und 2023 allein durch neu gebaute Solar- und Windkraftanlagen bis zu 100 Milliarden Euro an Stromkosten sparen. Ohne diese neuen Energiequellen wäre der europäische Strompreis im Jahr 2022, dem Spitzenjahr der Energiekrise, um acht Prozent höher gewesen. Dies würde auch bedeuten, dass mehr Haushalte von Energiearmut betroffen wären.
Welchen Nutzen kann der massive Ausbau der erneuerbaren Energien wirklich haben, wenn er in der Tschechischen Republik in Gang gesetzt werden kann, wo der Bau bisher weit hinter dem Rest Europas zurückgeblieben ist? Dem Think-Tank Ember zufolge könnte der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien in Mitteleuropa den Strompreis im Vergleich zu einer Situation, in der alles beim Alten bleibt, um fast ein Drittel senken. Die Priorität der Tschechischen Republik sollte daher darin bestehen, einen Weg zu finden, diese Entwicklung so weit wie möglich zu fördern.
Aus dem tschechischen Plan geht jedoch klar hervor, dass sie die langfristige Priorität woanders sieht: im Bau neuer Kernkraftwerke. Sie rechnet mit mindestens drei neuen Reaktoren bis zum Jahr 2042, unabhängig von den Kosten, und rechnet auch damit, dass ein kleiner modularer Reaktor in den 30er Jahren in Betrieb genommen werden kann. Diese Technologie ist jedoch noch eine große Unbekannte, und das Risiko von Verzögerungen oder deutlich höheren Kosten ist hoch.
Wenn die tschechische Strategie erfolgreich sein soll, bedarf es vor allem einer transparenten und glaubwürdigen Bewertung der Auswirkungen und Kosten der Umstellung, einschließlich des bereits erwähnten Baus neuer Kernreaktoren. Stattdessen geht das Szenario von Kosten aus, die im Vergleich zu ähnlichen Atomprojekten im Ausland deutlich zu niedrig angesetzt sind. Doch selbst bei diesen unrealistisch niedrigen Kosten hat sich während der Ausarbeitung des Plans wiederholt gezeigt, dass die gesamte Umstellung umso teurer wird, je mehr die Tschechische Republik auf den Bau neuer Reaktoren setzt.
Zwar stehen der Tschechischen Republik in den kommenden Jahren EU-Mittel in Rekordhöhe für die Energiewende zur Verfügung, doch sind diese immer noch begrenzt. Und wenn die grüne Transformation wirklich erfolgreich sein soll, müssen die Mittel effizient eingesetzt werden, insbesondere bei der derzeitigen Lage der öffentlichen Haushalte. Dazu bedarf es einer gut vorbereiteten Strategie, anhand derer der Staat entscheiden kann, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Eine solche Strategie würde dazu beitragen, dass die gesamte tschechische Gesellschaft von der Transformation profitiert. Der aktuelle Planentwurf bietet noch keine solche Strategie, aber die Regierung wird bis Mitte des nächsten Jahres noch Zeit haben, sie zu verfeinern.
"Während in Deutschland und Polen seit Jahren Solar- und Windparks gebaut werden, hat sich hier fast nichts getan". Dies waren die Worte von Premierminister Petr Fiala Anfang September, als er über die Zukunft der Tschechischen Republik als Knotenpunkt Europas sprach. Er wies auch auf das mangelnde Selbstvertrauen hin, das in der tschechischen Öffentlichkeit herrscht. Aber warum sollte die Tschechische Republik nicht das Selbstvertrauen haben, sich höhere Ziele zu setzen? Nur dann hat sie eine Chance, wirklich zu diesem Knotenpunkt Europas zu werden.