13.02.25 - Bei Umfragen sprechen sich große Teile der tschechischen Bevölkerung für AKWs aus, wie tschechische Zeitungen in den letzten Tagen wieder einmal groß berichteten. Arbeiten will aber für die Atomindustrie offenbar kaum wer. CEZ zahlt schon für Schüler_innen und Student_innen hohe Stipendien.
>> mehr
07.02.25 - 41 Umweltorganisationen fordern Teresa Ribera und Dan Jørgensen auf, gleiche Wettbewerbsbedingungen für erneuerbare Energien zu schaffen.
>> mehr
16.01.25 - Der Anteil von Atomkraft an der Stromproduktion sinkt seit Jahrzehnten und liegt derzeit bei etwa 9 Prozent. Trotzdem betreibt die International Energy Agency IEA mit Sitz in Paris teures Atomlobbying und sieht in einem medial breit rezipierten Bericht eine neue Ära der Kernenergie auf uns zukommen.
>> mehr
15.01.25 - Schwerer Rückschlag für das franzöische Atomprogramm und den staatlichen französischen Atomstromkonzern EDF: Der seit 2007 gebaute, im Herbst mit 12 Jahren Verspätung in Probebetrieb gegangene Flamanville 3-Reaktor kostet 23,7 Milliarden Euro. Der französische Rechnungshof Cour de Comptes warnt, dass es keine prognostizierte Rentabilität des AKW-Ausbauprogrammes gäbe und EDF Informationen über die Kosten verweigere.
>> mehr