Liebe Schülerinnen und Schüler,
Eure Generation ist mutig voran gegangen und im Kampf gegen den Klimawandel DIE treibende Kraft geworden und ihr habt mit den Fridays for Future eine weltweite Bewegung gestartet. Alle Achtung!
Knackpunkt im Kampf gegen den Klimawandel ist die Reduktion der CO2-Emissionen. Da hört man immer wieder, dass es doch gerade die Atomenergie sein könne, die hier einen wichtigen Beitrag leisten könnte. Glaubt ihr das auch?
Nächstes Jahr sind 35 Jahre seit dem Super-GAU im AKW Tschernobyl, seit dem im AKW Fukushima 10 Jahre vergangen. Ihr kennt diese traurigen Geschichten nur aus Erzählungen, aber damals ist so viel gefährliche Radioaktivität freigesetzt worden, dass ganze Regionen noch lange unbewohnbar sein werden und Menschen infolge noch immer an Krebs erkranken. Und habt ihr gewusst, dass radioaktive Strahlung aus dem tausend Kilometer entfernten Tschernobyl damals sogar bis nach Österreich gekommen ist? Oder dass rund um Österreich – oft nicht einmal 100km entfernt – viele alte AKW stehen?
Sollen diese gefährlichen – und nebenbei bemerkt weder CO2-neutralen, extrem teuren und sehr langsam umsetzbaren – Technologien wirklich einen Platz in unserer Zukunft haben?
Wir laden euch mit unserem Schulwettbewerb "Atomkraft – Eine zeitgemäße Auseinandersetzung im Zeichen des Klimawandels" ein, euch mit dem Thema Atomkraft zu befassen und Projekte zu erarbeiten.
Egal, ob alleine, als Gruppe, oder ganze Klasse. Egal ob Kunstprojekt, Reportage, Filmclip, Radiosendung, Aktion, wissenschaftliche Arbeit, ... – der Fantasie sind bei Ausarbeitung und Umsetzung keine Grenzen gesetzt!
Tolle Hauptpreise zu gewinnen – Goodie-Packs für alle Teilnehmer_innen (einen atomstopp-Gymsack mit kleinen Überraschungen). Bitte gebt außerdem bei der Anmeldung bis zu 3 Preise aus der Liste an, über die ihr euch besonders freuen würdet!
Alle! Sämtliche Sprachen, Darstellende Kunst, Medien, Physik, Biologie, Politische Bildung, Geografie, Mathematik/Statistik, wirtschaftliche Fächer,... - fächerübergreifend sowieso!
Einer zeitgemäßen Auseinandersetzung sind keine Grenzen gesetzt!
Wenn gewünscht, können wir auch Expert_innen für ein Webinar organisieren.
Am besten per unter E-Mail an: post@atomstopp.at Oder telefonisch bei Gabi Schweiger: 0680 / 33 33 625
Mit der Anmeldung bzw. Einreichung von Projekten akzeptieren die Teilnehmer_innen die Teilnahmebedingungen, Datenschutzbestimmungen und erteilen die Zustimmung zur Veröffentlichung des/der eingereichten Projekte/s. Die im Anmeldeformular erhobenen Daten werden zur Abwicklung des Schulpreises werden bei atomstopp_atomkraftfrei leben! gemäß DSGVO sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Über den Gewinn wird per E-Mail informiert, der Rechtsweg oder eine Barablöse ist ausgeschlossen. Die eingereichten Projekte bzw. eine Auswahl davon werden in geeigneter Form online bzw. in vom Verein herausgegebenen Printprodukten oder anderen Kommunikationskanälen veröffentlicht.
Am besten per unter E-Mail an: post@atomstopp.at Oder telefonisch bei Gabi Schweiger: 0680 / 33 33 625